Aquaristikecke
  Der Einstieg
 

Anfängertipps:

Grade als Anfänger scheint die schier anaufhörliche Auswahl der "Aquarienhelferchen" unüberschaubar zu sein.Mit "Aquarienhelferchen" meine ich jene Reinigungsmittel, Wasseraufbereiter,Mulmglocken, Starterbakterien und sonstiges.Es gibt so viele Fische zu bestaunen,"Schau mal da, eine Garnele, und ein Putzer"

Wir möchten Ihnen hier eine kleine Zusammenfassung nahe bringen, damit sie nicht auf Tricks der Händler hereinfallen.Durchaus gibt es hier und da mal ein paar gute Ratschläge, doch sollte man immer ales kritisch betrachten und sich fragen, brauch ich das überhaupt?

Als erstes kümmern wir uns um die Anschaffung des Aquarium.                                                                    

Die Anschaffung

1.Warum möchte ich ein Aquarium?Für die Kinder, als Unterhaltungsfaktor?

2.Habe ich genug Platz um die Fische in Artgerecht großen Becken zu halten?

3.Habe ich jemanden der sich um das Aquarium in Abwesendheit (Urlaub,Geschäftsreisen) kümmern kann?

4.Was erwarte ich?

Zu:

1.Ein Aquarium bietet ausergewöhnliche Einblicke in die Welt der Aquaristischen Lebewesen, jedoch bedeutet dies auch ein wenig Fachwissen.Um die Kinder anstatt an Muttis Rockzipfel oder der Flimmerkiste kleben zu haben bietet das Aquarium keine Abwechslung.Die Lust an den neuen "Mitbewohnern" ist schnell verflogen, denn "Die machen ja nichts" Mit etwas Interesse kann man die Kinder das Aquarium allerdings "mitbetreuen" lassen.Da haben sie sicher ihren spaß drann.

2."Schau mal, wie süß,ein Putzer, könn wir den nicht mitnehmen?" Solche Sätze hört man bedauerlicherweise öfters, doch was ist dieser Putzer wirklich für ein Fisch?Manche Fische kommen als Babys, also sehr klein in die Zooläden, doch manche werden über 50cm, auch wenn man es ihnen nicht ansieht.Deshalb sollte man wissen was man für Fische kauft, um ihnen den Artgerechten Platz zu bieten den sie brauchen.Sie würden sich auch nicht in einer 4m² Zelle wohlfühlen.Haben Sie den Platz?

3.Ein Aquarium muss auch funktionieren wenn Sie nicht anwesend sind,denn der Lebensraum,den Sie geschaffen habe muss auch ohne Sie funktionieren.Licht,Filter,Heizung, alles Faktoren, die gegeben sein müssen, und das "A "und "O" sind.Eine Abwesendheit für eine Woche ohne Betreuung, sprich ohne Füttern,Wasserwechsel und Pflanzenschneiden stellt kein Problem da, wenn man vorher Wasser gewechselt und den Filter gereinigt hat.Auch sollten die Fische nicht zu empfindlicher Art sein.In 2 Wochen und länger in Abwesenheit sollte man die Nachbarn benachrichtigen und ihnen etwas zu Fressen hinstellen,aber VORSICHT, Nachbarn neigen dazu zu viel zu füttern, denn"Die haben ja so ein hunger!"Das belastet die Wasserqualität, und das Wasser droht biologisch umzukippen!

4.Sie können spannende Einblicke in die Welt der Aquaristik erwarten.Interessantes Balzverhalten,die Entwicklung des von Ihnen geschaffenen Lebensraumes und vieles mehr.Wenn einige Tipps beherzigt werden, steht einem Erlebnis in den Einblick der Unterwasserwelt nichts mehr im Wege.

Der Anfang

Haben Sie sich schon Fische ausgesucht? Informieren Sie sich über die jeweiligen Fische, denn jeder hat unterschiedliche Ansprüche.

Ist das Aquarium gekauft, sollte es mind.2 Wochen "Einlaufen"

Pflanzen,Fische ect. Produzieren Amoniak (Nitrit) Im Aquarium befinden sich Bakterien, die dieses natürliche Gift (für Menschen unbedenklich) abbauen.Doch in Ihrem neu eingerichtetn Aquarium müssen sich diese Bakterien noch bilden.Wären nun schon Fische drinn, würden sie an einer Nitrit vergiftung sterben.


 

ein Bild

Wasseraufbereiter

Wasseraufbereiter können durchaus sinnvoll sein, doch kann man in einem eingefahrenen Becken durchaus drauf verzichten.Nach einigen Wochen ist das Becken bei geringer bis normaler Fütterung und einem nicht zu dichten Fischbesatz Biologisch stabil, und sollte auch ohne Wasseraufbereiter gut laufen.Den Fischen tut es keinen Abbruch, wenn sie ohne leben müssen.Bestimmte Fische lieben eher weiches, neutrales oder härteres Wasser, siehe Wasserwerte *klick*.Diese Werte gellten einzuhalten, denn ein Eisbär lebt auch nicht gerne bei uns im heimischen Wald.Fische reagieren teils empfindlich und können so unwohlsein empfinden oder gar sterben.

Gibt es "Einsteigerfische"?

Nun ja, das ist eine rein individuelle Frage, viele halten zuerst Neons und Guppys, dazu noch irgendeinen Putzer und fertig.Doch ist der Guppy wirklich so einfach zu hältern?Gewiss, er stellt nicht "die" Ansprüche und gibt sich durchaus mit Flockenfutter und relativ kleinen Aquarien (standard 60cm) zufrieden, doch Guppys sind Lebendgebärende, sie vermehren sich so extrem schnell, das man probleme bekommt die Jungen los zu werden.Das führt schnell zu Problemen und verdirbt so manchem den Spaß an der Aquaristik.Die "Putzer" werden oft viel zu groß und fangen an die Pflanzen zu fressen oder sie aus zu graben.Die Neons sind nur teilweise geeignet, da sie eher auf weiches Wasser "stehen! Also, den perfeckten Einsteigerfisch gibt es nicht, jeder braucht seine Pflege und setzt bestimmte Vorkenntnisse und einen Pflegeaufwand vorraus!

Die Starterbakterien

Die Starterbakterien sind die eben angesprochenen Hilfsbakterien, die das Nitrit in Nitrat umwandeln.Diese Bakterien versprechen oft schon nach wenigen Tagen den Einsatz von Fischen, doch muss dies wirklich sein?Mit ein bisschen Geduld kann man auch hier Geld sparen, in dem man einfach 2 Wochen wartet.In dieser Zeit kann sich über den Fisch den man kaufen möchte informieren.Sollten Sie die Fische schon haben und das Wasser droht Biologisch umzukippen, dient als erste Hilfe ein Wasserwechsel von 30% und die "Baktinetten" (Starterbakterien)

Reinigung

"Das macht ja soviel Arbeit! Nein, macht es nicht!Wenn man regelmäßig das Wasser Wechselt und das Aquarium mit einer Mulmglocke alle 3-7Tage reinigt, staut sich der "Dreck" erst garnicht auf.Eine Mulmglocke ist notwendig, doch die "Krazmesser" sind quasie Müll.Damit lässt sich wunderbar reinigen, aber warum hart verdiente Euros ausgeben, wenn dies genau so gut mit einfacher,billiger Filterwatte geht?Zu einem Kneul geballt, einfach mit den Fingern die Scheibe endlang und Fertig, selbst größere Schmutz und Algenreste können so bequem entfernt werden.Siehe hier auch "Spartipps"

 

 

 
  Sie sind unser 61802 Besucher (128663 Hits) Komm uns bald wieder besuchen!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden