Die Wasserwerte
Die meißt gemachten Fehler eines Anfängers neben zu hoher Besatzdichte sind das Missachten der Wasserwerte. Das Einfahren zum Beispiel wird auch sehr oft vergessen. Auf den untergeordneten Seiten möchte ich einiges zu diesem Thema sagen, zum Beispiel was Nitritpeak bedeutet, und welche Methoden es gibt, um die Wasserwerte zu ändern.
Dieser ja mehr theoretische Teil der Aquaristik ist für viele Leute nicht interessant, trotzdem bitte ich jeden, die Wasserwerte zu testen. Denn zum Wohlbefinden der Fische ist das wirklich unabdingbar. Und beim näheren Betrachten kann es auch durchaus interessant sein.
Was bedeuten eigentlich die Wasserwerte?
Der PH-Wert gibt den Säurewert an, manche Fische (z.B. Barsche aus afrikanischen Seen) mögen alkalisches Wasser mit einem PH von 8. Und andere (z.B. der Schmetterlingsbuntbarsch) lieben saurere Gewässer mit einem PH von 5,5.
Der GH-Wert gibt die Gesamthärte an. Sie sagt aus, wie viele Mineralien und wie viel Kalk in einem Wasser enthalten sind. Auch hier gibt es wieder Fische mit unterschiedlichen Bedürfnissen.
Der KH-Wert ausgesprochen Karbonathärte auch Säurebindungsvermögen genannt. Sie kann Säure an sich binden. Um so höher der KH-Wert, um so mehr Säure wird benötigt um den PH-Wert zu senken. Mehr zur Senkung des PH-Wertes hier.
Der NO2-Wert ist der Nitritwert. Nitrit ist ein starkes Gift, welches am Anfang der Laufzeit eines Aquariums auftritt und sich erst mit der Zeit wieder abbaut. Mehr dazu hier.
|