Aquaristikecke
  Betta albimarginata
 


Betta albimarginata "Malinau"


Betta albimarginata "Malinau" Männchen

Für Betta albimarginata gibt es keine deutsche Bezeichnung. Nur das Wort Betta kann man übersetzten und zwar zu Kampffisch. Betta albimarginata sind deshalb eine Kampffischart. Bei ihnen passt dieser Name allerdings nicht, da sie sich nicht wie die Betta splendens (die normalen im Handel erhältlichen Schleierkampffische) untereinander bekämpfen. Sie sind sehr. Es handelt sich um eine Wildformart, die nach Fundorten getrennt wird. Meine stammen aus "Malinau", was man schnell am FO (Fundort) hinter dem Namen erkennen kann. Sie stammen aus einem Schwarzwasserbiotop, mit extrem niedrigen Wasserwerten  (siehe weiter unten) und dunkel gefärbtem Wasser. Sie werden etwa 5-6 cm groß und sind Maulbrüter.

Die Mäncnhen dieser Art sind rötlich gefärbt, bei mehreren Männchen in einem zu kleinen Becken ist diese Färbung bei einigen manchmal nicht so stark ausgeprägt, da andere Mäncnhen dominanter sind. Die Flossenränder haben erst einen schwarzen und dann einen weißen Streifen, und auch im Gesicht sind die Wangen schwarz gefärbt. Also alles in allem eine sehr interessante Musterung. Die Weibchen hingegen sind schlciht grau bis schwarz gefärbt, allerdings mit eienr Art Marmorierung. Während der Balz steigt die Farbintensität bei beiden Gschlechtern stark an. Fressen tuen die Tiere am liebsten lebendes Futter, aber nach Gewöhnung nehmen sie auch gefrorene Daphnien, Mückenlarven usw, alles was gut riecht und ins Maul passt. Allerdings dauert es immer etwas bis sie sich ans Futter ran trauen.

Die Vergesselschaftung kann mit kleineren Tieren prima geschehen. Die Beckengröße sollte mindestens 60 cm betragen und es sollte durch Schwimmpflanzen abgedunkelt sein. Ein dichter Pflanzendschungel und abgetrennte Plätze wo sie sich ungestört hin zurück ziehen können fördern ebenfalls das Wohlbefinden. Meine z.B. haben in einer Kokosnusshöle abgelaicht.

Die Zucht:
Das laichbereite Weibchen sucht sich das dominanteste Männchen und die beiden balzen unter Einsatz ihrer vollen Farbpracht und Flossengröße... Dann ziehen sie sich an ein ungestörtes Plätzchen zurück und laichen ab. Anschließend nimmt das Mäncnhen die Eier ins Maul. Tragende Männchen kann man gut am "ausgebäulten" Kehlsack erkennen. Man kann das Männchen dann ach etwa 10-12 Tagen Brutzeit vorsichtig in ein kleineres Gefäß setzten. dort wird er dann ca. bis zum 21ten Tag die Jungen frei lassen. Nach dem entlassen kann er wieder zurück zu den anderen. Er sollte jetzt allerdings gut gefüttert werden, damit er nach seiner langen Hungerperiode wieder zu Kräften kommt. Es sollten auch immer mehr Mäncnhen als Weibchen gehalten werden, damit sich die Männchen auch ab und an wieder erholen können und sich die Brüterei auf verschiedene Männchen verteilt...

Wasserwertetabelle:

PH:        5-6

GH:        0-3

KH:        0-5

Temp:   23-26°C

Männchen


Männchen


Mehr Betta albimarginata Bilder gibts hier: http://aquaristikecke.de.tl/Zierfischgalerie/kat-4.htm

 
  Sie sind unser 61839 Besucher (128713 Hits) Komm uns bald wieder besuchen!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden