Seifenlaugengachua
Channa gachua FO Sri Lanka

Channa gachua ist die lateinische Bezeichnung für eine Schlangenkopfgattung der Art gachua. Der deutsche Name dieser Art (Seifenlaugengachua) stammt von ihrem Fundort. Ein Aquarianer aus Duisburg fand diese Art im Abwasserkanal einer Wäscherei. Er brachte sich 5 Jungtiere mit. Sie und ihre Jungen (von denen ich 4 besitze) sind die einzigen Tiere in Deutschland.
Zum Channa allgemein:
Die Channa gachua sind nur eine von weit aus über 100 Unterarten der Channas (zu Deutsch Schlangenköpfe). Diese Tiere ordnet man den Labyrinthfischverwandten zu, da sie mit Hilfe des Labyrinthorgans athmosphärische Luft atmen. Einige unterarten können bis zu 3 Tage lang über Land wandern.
Die Gachua:
Die Haltung der Channa gachua ist schon in einem 80 cm Becken möglich. Sie werden nur 15-18 cm groß. Die Wasserwerte sind relativ egal. Neutral und etwas weicher wird allerdings bevorzugt. Als Futter kommen sämmtliche größere Arten von Frostfutter wie Mückenlarven, Maden, Krill usw. in Frage. Auch gefriergetrocknetes Futter wird gern genommen. Wenn die Tiere größer sind können auch Heimchen, Stinte und Regenwürmer gefütter werden.
Das Becken sollte verkrautet sein und mit vielen Wurzel und Steinverstecken bestückt sein. Jedes Tier braucht eine Möglichkeit um ungesehen an die Wasseroberfläche zum Luftholen kann.
Bei der Anschaffung sollte man 4-5 oder auch mehr Jungtiere nehmen, aus denen sich dann im adulten Alter ein Paar bildet. Wenn diese Paarbildung vollzogen ist sollten die anderen Fische aus dem Becken entfernt werden.
Die Zucht:
Hat sich erstmal ein Paar gefunden steht der Nachzucht nichts mehr im Wege. Das Pärchen umschlingt sich bei der Paarung fest und das Weibchen legt die Eier, welche dann vom Männchen besamt werden. Nach der Paarung werden die Eier, anders als bei vielen Maulbrütenden Buntbarschen nicht vom Weibchen sondern vom vom Männchen ins Maul genommen. Nur in seltenen Fällen, wenn das Gelege sehr groß ist beteiligt sich das Weibchen mit an der Maulbrutpflege. Das Weibchen ist größtenteils für das Schützen des Revieres zuständig. Wenn Channas brüten sind sie sehr aggresive und andere Fsiche haben schnell das nachsehen. Nachdem die Jungen geschlüpft sind, werden sie intensive von beiden Elternteilen bewacht. Anfangs sind sie in Gruben im Kies eingebettet. Das Weibchen legt jetzt jeden Tag ein par neue Eier. allerdings werden diese weder befruchtet noch ins Maul aufgenommen. Sie dienen als Nahrung für die bestehenden Jungen. Diese Eiere nennt man Nähreier. Im besten Falle werden die Jungen bis zu einer größe von 4-5 cm gepflegt, falls die eltern früher Anfang ihren Jungen nach zu stellen sollte man sie entfernen. Wenn die Mutter keine Nähreier mehr legt, können die Jungen ebenfalls mit Mückenlarven und ähnlichem gefüttert werden.
Wasserwertetabelle:
PH: 5,5-7,5
GH: 0-10
KH: 0-12
Temp: 18-24°C

.jpg)
Mehr Fotos dieser Art finden sie hier: http://aquaristikecke.de.tl/Zierfischgalerie/kat-6.htm
|