Zwergbärbling
Boraras maculata
.jpg)
Der Zwergbärbling Boraras maculata stammt aus Süd-Ostasien und ereicht eine maximale Länge von etwa 2,5 cm. Allerdings ist er durch die starke rote Färbung mit ihren schwarzen Punkten vom Aussehen höchst attraktiv. Die Vergesellschaftung sollte selbstverständlich nicht mit all zu großen Fischen geschehen. Ansonsten sind sie recht pflegeleicht. Es ist nur wichtig darauf zu achten, dass das gereichte Futter klein genug ist. Gefrorene Cyclps und Bosmiden sowie lebendige Wasserflöhe sind ausgezeichnette Nahrung. Die Haltung ist schon in Becken ab 45cm Kantenlänge möglich. Allerdings sollte immer ein Schwarm von mindestens 10, besser aber mehr Tieren gehalten werden. Ich würde empfehlen die Tiere nur in sehr weichem und sehr saurem Wasser zu halten, denn nur dann sind sie wirklich schön rot.
Die Zucht:
Boraras maaculata ereichen die Geschlechtsreife erst mit etwa neun Monaten, was recht spät ist. Die Geschlechter sind nicht ganz einfach zu unterscheiden, doch wer seine Tiere kennt sollte es schaffen. Die Männchen sind kräftiger gefärbt und die Weibchen etwas fülliger, vor allem bei guter Fütterung ist ein Laichansatz gut zue rkennen. Zur Vermehrung sollte man die Tiere im Verhältnis 1 zu 1 in einem sterilen 25 Liter Becken angesetzt werden. Am Boden sollte ein Laichrost (Bauanleitung hier) liegen. Außerdem sollte sich ein Büschel JAvamoos im Becken befinden. Das Ablaichen erfolgt meißtens in den frühen Morgenstunden, bei der Balz färbt sich der schwarze Punkt der Männchen an der Schwanzwurzel hell silber. Nach dem ablaichen sind die Eltern aus dem Becken zunehmen, auch das Laichrost kann jetzt raus. Nach 24-48 Stunden schlüpfen die Jungen und können mit Flüssigfutter und Artemia aufgezogen werden.
Wasserwertetabelle:
PH: 5,5
GH: 0-2
KH: 0-2
Temp: 24-26°C

.jpg)
Mehr Bilder von Boraras maculata finden Sie hier: http://aquaristikecke.de.tl/Zierfischgalerie/kat-7.htm
|